Architekturführer Deutschland 2022
Napoli Super Modern
Napoli Super Modern
(Hrsg.) LAN – Local Architecture Network, Benoit Jallon, Umberto Napolitano mit Texten von Andrea Maglio, Umberto Napolitano, Gianluigi Freda und Manuel Orazi
Park Books, Zürich
1. Auflage, 2020
Language: English
232 Seiten
ISBN: 978-3-03860-218-7
Schön hier, Architektur auf dem Land



- Architekt Carl Langenbach / Werkgruppe Lahr | Hotel – Die Halde




Die schönsten Restaurants & Bars 2022
von Cornelia Hellstern und Ludwig Maurer
Hrsg. Deutscher Hotel- und Gaststättenverband e.V. DEHOGA
Callwey Verlag, München
1. Auflage, 2022
gebunden, 288 Seiten
300 Farbfotos und Pläne
Format: 30 x 23 cm
ISBN 978-3766725585
Kjellander Sjöberg: Magnolia restaurant near Stockholm
The entire district of Stora Sköndal in southern Stockholm is currently undergoing an extensive transformation. During the first stage of the urban development, a new main street and a local square will be formed. KS was commissioned to design a vibrant meeting place by the new square, a building with a flexible programme serving as a restaurant and a gathering point.
Building extension that activates
The project comprises a redesign of the existing brick building of the Magnolia complex and reorganizing the existing large-scale catering kitchen to serve two sides: a large canteen for students and public as well as a new à la carte restaurant. The form of the extension is simple; a generous roof with overhanging eaves echoing the serial roof structure of the existing Magnolia complex. The restaurant will act as a vibrant and illuminated backdrop to the square as well as create a new main entrance to Magnolia with all its functions of a health care facility and a university college.
Photos: Rasmus Hjortshøj – COAST
A flexible space
The extension is laid out to work as a communal space with a canteen and a bar, and an adjacent smaller volume forming a new entrance to both the restaurant as well as the whole Magnolia complex. The individual spaces can be kept open or closed separately, enabling different kinds of use during the day. In summer, the movable glass partitions can be opened towards the square. The canteen is designed to house different kinds of events with various seating arrangements, allowing the functionality to be altered and developed over time.

Distinct, tectonically articulated carcass
The structural frame of the extension is made of prefabricated laminated timber elements, loadbearing columns and beams securing shear and lateral stability. The diagonal form of the carcass constitutes the unifying element providing the building with its distinct characteristics and detailing as well as creating a subdivision of the space. The floor will be made of polished cast-in-situ concrete.






Release: Kjellander Sjöberg, Stockholm
Maritimes Kleid aus Holz
Holzfassade
Neue Vorschriften beim Schornsteinbau
Baurecht
Seit dem 1. Januar 2022 gelten bei Neubauten für die Höhe und Positionierung der Schornsteinmündung von Festbrennstoff-Feuerungen neue Vorschriften. Hintergrund ist eine Änderung des §19 der 1. Bundesimmissionsschutzverordnung (BImSchV). Seit Jahresbeginn muss eine Schornsteinmündung den Dachfirst grundsätzlich um mindestens 40 Zentimeter überragen..weiterlesen
Nachhaltige Leichtbauteile für die Gebäudehülle
Forschung
Mit einem Minimum an Baustoffen ein Maximum an Funktionalität und Raumqualität zu schaffen war das Ziel des am Frankfurter Forschungsinstitut für Architektur, Bauingenieurwesen und Geomatik der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) angesiedelten Projektes „ge3TEX“. weiterlesen
Erfinderisches Wohnprojekt in München-Riem gewinnt Deutschen Architekturpreis 2022
![]() |
|
| Foto: Petter Krag |
Der DAM Preis geht 2022 an ein erfindungsreiches Wohnprojekt junger Architekten und Architektinnen in der Messestadt München-Riem: Das San Riemo ist ein genossenschaftliches Wohnhaus mit 27 Wohnungen, das die ARGE SUMMACUMFEMMER BÜRO JULIANE GREB mit maximal flexiblen Grundrissen für unterschiedliche und sich verändernde Lebensformen entworfen hat. Das Projekt steht somit im Zeichen einer neuen Generation, das sich nicht mehr an den herkömmlichen Standards wie Wohnzimmer, Schlafzimmer und Kinderzimmer ausrichtet, sondern versucht, soweit dies technischen Standards folgend baurechtlich überhaupt erlaubt ist, neue Formen des Wohnens zu ermöglichen.
Das in der relativ jungen Münchner Messestadt Riem gelegene "San Riemo" ist höchst innovativ. Die Baugenossenschaft "Kooperative Großstadt" hatte für ihr erstes Wohnungsbauprojekt einen eigenen Wettbewerb veranstaltet, zu dem es 62 (!) Einreichungen gab. Aus Kostengründen fiel die Realisierungsentscheidung zugunsten des ursprünglich zweitplatzierten Entwurfs der ARGE SUMMACUMFEMMER BÜRO JULIANE GREB (Anne Femmer, Florian Summa, Juliane Greb, Petter Krag).
Ästhetisch überrascht das Gebäude durch eine Straßenfront mit schlanken Wintergärten hinter gewellten Polycarbonattafeln. Vor allem aber sind in dem Haus durch eine matrixartige Raumstruktur unterschiedliche Grundrisse für verschiedene Lebensweisen einschließlich gemeinschaftlicher Flächen möglich. Die DAM-Jury ist überzeugt: Dieses klug durchdachte und schon jetzt von den Bewohnern vollen Herzens angenommene Haus setzt Maßstäbe in der drängenden Frage nach der Zukunft des Wohnens – und entschied den DAM Preis 2022 dem "San Riemo" zu geben.
Neue Wohnformen sind gefragt, gelten aber meist als schwer durchsetzbar. Wenn München hier eine Vorreiterrolle zukommt, ist das zunächst verwunderlich. Ist es doch die Stadt mit den höchsten Mieten und höchsten Immobilienpreisen. Dennoch muss sich die Stadt weltoffen halten, so sind neue Wohn- und Existenzformen durchaus eine gesuchte Ware. Das gilt nicht nur für Künstler oder Studenten, sondern auch für Familien mit erweitertem Platzbedarf. Baurechtlich sieht die Sachlage oftmals nicht mehr so einfach aus, wenn plötzlich Wände zwischen den Räumen entfernt werden, um Durchgang zu schaffen, der vorher nicht vorhanden war.
![]() |
Denn bauliche Veränderungen von Gemeinschaftseigentum bedürfen grundsätzlich der Zustimmung aller Wohnungseigentümer. Die wichtigste Frage für die Zusammenlegung zweier Wohnungen ist, inwieweit es sich hier eindeutig um Sondereigentum handelt. Gehören Wohnungen beispielsweise demselben Eigentümer und ist dies im Grundbuch in der Teilungserklärung auch so festgehalten, kann dieser Eigentümer innerhalb seines Sondereigentums bauliche Veränderungen durchaus vornehmen. Wie sich die baurechtlich einschlägigen Fragestellungen konzeptionell auf die Architekten der Arge ausgewirkt haben, blieb während der Entwurfsphase zu einem solch umfänglichen Wohnungsbauprojekt wie in München-Riem nicht ganz unumstritten. Zuvorderst ging es den Architekten wohl auch darum, günstigen Mietraum zu schaffen. Jetzt warten die Preisgewinner allerdings auf Nachfolgeprojekte, die unter der Prämisse: Innovatives Wohnen durchsetzbar wären und bald folgen dürften.
Andererseits gibt es viele Gebäude mit durchaus ansprechenden Wohnungen im Loft, das heißt, nicht mehr benötigter Gewerberaum wird in Wohnraum umgewandelt, was teilweise mit baulichen Veränderungen einher geht, wodurch bisweilen besondere und einmalige Wohnmöglichkeiten entstehen. Im Loft zu wohnen hat seine Reize, wobei diese meist außerhalb oder am Stadtrand in den Gewerbegebieten zu finden sind. Gewerbegebiete wiederum sind baurechtlich getrennt von Wohnungsbaugebieten zu betrachten. Nicht selten finden sich Mischbereiche, bei denen Wohnungs- und Gewerbebau im ausgewogenen Rahmen nebeneinander und in Koexistenz existieren.
![]() |
Im Frühjahr 1992 wurde der zu eng gewordene Flughafen München-Riem geschlossen. Zurück blieb das leere Flugfeld, das von weitsichtigen Politikern sowie Planerinnen und Planern als große Chance für neues, zeitgemäßes Wohnen, Arbeiten und Leben mit Freizeitangeboten in einem ökologisch geplanten Stadtteil begriffen wurde. Das Gebiet wurde zunächst noch als zu weitläufig empfunden, um ein gemeinsames Quartiersgefühl zu schaffen. Den Wandel in der Wahrnehmung und Attraktivität brachten Baugruppen und Genossenschaften, die insgesamt mehr als 500 Wohnungen realisiert haben.
![]() |
Das San Riemo bringt zur Heinrich-Böll-Straße mit seiner gläsernen Fassade aus beweglichen Fenstertüren und einer vorgelagerten Schicht aus gewellten Polycarbonatplatten in die Nachbarschaft mit den sehr streng gestalteten Häusern eine heitere Note. Türkisfarbene Deckenplatten, Vorhänge und Rahmungen der großformatigen Fenster im Erdgeschoss unterstreichen diesen Eindruck. Das Wellenmotiv setzt sich an den anderen Fassaden mit weißen Wellblech-Verkleidungen fort. An der kurzen Südfassade mit auffälligen dreieckigen Fenstereinschnitten liegt der Haupteingang. Zum Hof öffnet sich das Erdgeschoss mit ungewöhnlich niedrig eingesetzten Fenstern, die Kinder als Ein- und Ausstieg nutzen können.Im Erdgeschoss befindet sich eine Gewerbefläche. Dahinter, vom Haupteingang erschlossen, ist der gemeinschaftlich genutzte Teil des Erdgeschosses. Von den Bewohnern "Lobby" getauft, ähnelt der Bereich einer überdachten Spielstraße. Sie bietet mit einer Gemeinschaftsküche und einer Werkstatt
Impulse für gemeinschaftliches Tun im alltäglichen Zusammenleben. Waschmaschinen und Abstellflächen in einer Hochregalwand verschwinden hinter sonnengelben Vorhängen. Das Pendant zur Foyerhalle ist obenauf der Dachgarten mit Hochbeeten und Sommerküche.
![]() |
Das einfache konstruktive System bietet eine hohe Flexibilität für interessante Grundrisse. Für die Wohnungen wurden drei Typen definiert: das sogenannte Basis-, das Filial- und das Nukleuswohnen. Ersteres entspricht am ehesten einer konventionellen Wohnung. Beim Filialwohnen sind die privaten Räume etwas kleiner; die gewonnene Fläche wird gemeinschaftlich genutzt. Das Nukleuswohnen ist die experimentellste Wohnform im Haus: Mehrere Wohnungen geben Flächen in einen "Pool", dessen Nutzung neu und wechselnd definiert werden kann. Jede Partei behält aber auch einen individuell bewohnten Nukleus. So entsteht bewegliche Fläche, die untereinander je nach Bedarf dazu genommen oder abgegeben werden kann.
![]() |
|
Entlang der West- und Ostfassade befinden sich nutzungsneutrale, gleich große Räume. In der Achse dazwischen sind die beiden Erschließungskerne, die Sanitärzellen und gemeinschaftliche Ess-Kochbereiche platziert. So entstehen durchgesteckte Familien- oder Gemeinschaftswohnungen. Durch das Zusammenschalten mehrerer neutraler Raumzellen an den Seiten können weitere größere, gemeinschaftlich genutzte Bereiche entstehen. Die schmalen Wintergartengalerien im Westen werden sehr vielseitig genutzt. Insgesamt bestimmen Sichtbeton und graue Estrichböden die Grundausstattung.Die beiden Treppenhäuser sind in kräftigem Lila und sattem Himmelblau gestrichen. San Riemo hat Mut zu neuen Wohnformen bewiesen und mit Leben gefüllt. Die Jury des DAM Preis 2022 ist davon überzeugt und begeistert.
Siehe auch: Anne Lacaton und Jean-Philippe Vassal erhalten den Pritzker-Architekturpreis 2021
Siehe auch: Münchner Wohnbauprojekt Van B von UNStudio
Siehe auch: DAM Preis 2022 geht an Wohnbauprojekt in München-Riem
Land.Milk.Honey
Land.Milk.Honey / Animal Stories in Imagined Landscapes
Park Books, Zürich
1. Auflage, 2021
Autor*in: Rachel Gottesman, Tamar Novick, Iddo Ginat, Dan Hasson, Yonatan Cohen
Gestaltung: Dana Gez, Studio Gimel2, Tel Aviv
Text in English
392 Seiten, 47 farbige und 111 s/w Illustr.
Format: 12 x 16.5 cm
ISBN: 978-3-03860-247-7







