Architektur wahrnehmen (2. Auflage)

Architektur wahrnehmen
(Hg.) Alexandra Abel u. Bernd Rudolf
transcript Verlag, Bielefeld
3/ 2020, 2. Auflage - Neuauflage
Dispersionsbindung, 400 Seiten
424 SW-Abbildungen, 6 farb. Abb.
Größe:
ISBN 978-3-8376-5010-5
eBook
400 Seiten
250 SW-Abb., 180 farb. Abb.
ISBN 978-3-8394-5010-9

Architektur wahrnehmen ist ein Werk, das inhaltlich zum erweiterten Verständnis im Umgang mit Architektur beiträgt. Hierbei werden grundlegende Umgangsformen angesprochen, um Gebäude aus der Umgebung baulich einzuordnen. Dafür ist Bewusstseinsarbeit notwendig. Manchmal nicht einfach, besonders wenn Gleichgültigkeit gegenüber seiner Umwelt dominiert. Voraussetzung für Bewusstseinsarbeit ist die eigene Wahrnehmung und einer kognitiven Erfahrbarkeit dessen. Das kann auf unterschiedliche Weise vor sich gehen. Der Band aus dem transcript Verlag versucht auf tiefgehende Weise zu erläutern, wie der Architektur mit sprachlichen Mitteln näher zu kommen ist. Das heißt, Gebäude und ihre Bauweise verstehen zu lernen. Der Kriterienkatalog hierfür ist groß. Viele Begriffe werden notwendig, die dazu beitragen, ein Verhältnis zur gebauten Umwelt aufzubauen und dem über die eigene Wahrnehmung hinaus auch eine sinnerfüllte Bedeutung beizumessen. Hierfür stehen sprachliche Instrumente zur Verfügung, welche die Raum-Volumen Kontingente aufgreifen, die ein bewusstes Erkennen der Architektur im täglichen Leben erleichtern sollen.

 

 

'Architektur wahrnehmen' ist bereits in der zweiten Auflage erschienen und nimmt sich vor eine noch größere Leserschaft zu gewinnen. Eine Sprache die einlädt, sich auf Gedankenpfade zu begeben. Ergebnis ist eine Annäherung an zahlreiche Fragestellungen, die sich einem durch Begegnung mit der Architektur in den Weg stellen und mit Wahrnehmung zu tun haben. Damit haben sich die Autoren der Stärkung von Bewusstseinsarbeit entschieden. Denn Architektur als solche wahrzunehmen, scheint ein Mangel in der heutigen Zeit zu sein in der Städte immer mehr expandieren. Architektur wahrnehmen hat dennoch seine Wirkung hinterlassen. Die vielfältigen Beschreibungen und Texte wirken nicht aufgesetzt, sondern sie verfügen über Realitätssinn. Auf unnötige Redundanzen innerhalb der Satzstrukturen wurde weitestgehend verzichtet. Zumindest sind diese auf eine erträgliche Menge reduziert worden.  Die Publikation beruht auf der Ringvorlesung mit dem Titel Architektur WAHRnehmen, zu der die Professur Bauformenlehre an der Bauhaus-Universität Weimar im Wintersemester 2015/2016 eingeladen hatte.

 


In diesem Sinne fordert das Kapitel Architektur und Aufmerksamkeit von Alexandra Abel als Einleitung in die nachfolgenden Inhalte auf: Werden Sie Wahrnehmer! Das ist die erste Aufforderung, natürlicherwiese bestehen gravierende Unterschiede in der Wahrnehmung von Architektur. In seinem Kapitel Die Sprache des Raums beschreibt Axel Buether den Raum als System unserer Welterkenntnis, unserer Weltbeschreibung, unserer Weltvermittlung und unserer Weltgestaltung. Durch die aufgezeigte Parallele zwischen Raumwahrnehmung und Spracherwerb wird die Bedeutung der Raumwahrnehmung für unsere gesamten nie abgeschlossenen und stets generationsübergreifenden Lern- und Denkprozesses nachvollziehbar. Die Bedeutung der Raumgestaltung folgt daraus von selbst.


Das Kapitel Von Ästen zu Stöcken von Bernd Rudolf beschreibt den Weg zur Ausbildung einer grundlegenden Wahrnehmungskompetenz, die zu Beginn des Architekturstudiums vermittelt wird. Dieser Weg führt, inspiriert durch den Medienphilosophen Vilém Flusser, zunächst durch den Wald, dann aus ihm hinaus zu einer Reihe phänomenologischer Archetypen und Urbilder. Die Unterscheidung zwischen Gegebenem und zu Machendem, Natur und Kultur, zwischen Ast und Stock, wird zur Basis einer Wahrnehmung, die auf das Entwerfen zielt. So bietet dieses Kapitel nicht nur einen Einblick in die universitäre Lehrmethodik, sondern auch eine Chance für Nicht Architekten, der Wahrnehmung der Architekten zu folgen.


Im Sinne einer ebenso vorsichtigen wie respektvollen Annäherung fragt Axel Seyler vor dem Hintergrund der Gestaltpsychologie: Was ist Schönheit? Gibt es gewisse Beschaffenheiten unserer visuellen Umwelt, die eine bejahende, positiv gestimmte Wahrnehmung bei fast allen Menschen unterstützen? Förderer der Schönheit ist der Titel seines Kapitels. Zu eben jener Förderung anregen, wollen die ganz grundlegenden Erkenntnisse, die der Autor jenseits von jeder stilistischen Dogmatik aufzeigt.

 

Eine Buchrezension von Kulturexpress

 

 

 

KAPITEL-ÜBERSICHT

 

Frontmatter

Seiten 1 - 4

Inhalt

Seiten 5 - 6

Offene Augen und weiter Blick

Seiten 7 - 12

Zur Einführung

Seiten 13 - 20

GRUNDLAGEN DER ARCHITEKTURWAHRNEHMUNG

Architektur und Aufmerksamkeit

Seiten 21 - 50

Die Sprache des Raums

Seiten 51 - 84

Von Ästen zu Stöcken

Seiten 85 - 122

Förderer der Schönheit

Seiten 123 - 152

WAHRNEHMUNGSUNTERSCHIEDE UND -BESONDERHEITEN

Warum hat es moderne Architektur so schwer?

Seiten 153 - 178

Raumwahrnehmung aus interkultureller Perspektive

Seiten 179 - 206

Architekturwahrnehmung und Stresserleben schwerst- und chronisch Kranker

Seiten 207 - 230

Unorte als Spiegel - Vom Zeigen und Sehen eines ehemaligen Konzentrationslagers

Seiten 231 - 268

Architektur, die singt

Seiten 269 - 294

ARCHITEKTURVERMITTLUNG

Architektur vermitteln - Ein Plädoyer

Seiten 295 - 308

Unsere Orte müssen wieder wachgeküsst werden!

Seiten 309 - 336

Verbindlich und aneignungsfähig

Seiten 337 - 350

Stadtansichten auf Augenhöhe

Seiten 351 - 368

Vernetzungen in der Architekturwahrnehmung - Forschung zur Architekturvermittlung an der Bauhaus-Universität Weimar

Seiten 369 - 386

Biographische Angaben der Autorinnen und Autoren

Seiten 387 - 392

Bildnachweis

Seiten 393 - 400

 

Click me