Erhaltung von Bauwerken

Erhaltung von Bauwerken
Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken
Technische Akademie Esslingen TAE in Ostfildern 
7. Kolloquium
Tagungshandbuch 2021
(Hrsg.) Michael Raupach, Bernd Schwamborn u. Lars Wolff
expert verlag GmbH, Tübingen
1. Auflage, 2021
Kartoniert, 662 Seiten
Größe: 29,5 x 21 cm
ISBN: 978-3-8169-3524-7 

Die Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken fand am 13. und 14. Juli 2021 an der Technischen Akademie Esslingen in Ostfildern bei Stuttgart statt. Die Erhaltung von Bauwerken hat in vielen Bereichen eine größere Bedeutung als der Neubau gewonnen. Das ist erfreulich, wenn der Bestand eine hohe Wertschätzung findet. Das Vertraute bedeutet immer auch ein Zugewinn an Heimat. Daran mangelt es in unserer hektischen vom Überfluss betonten Zeit oftmals. Die Individualität der Bauwerke hinsichtlich Tragkonstruktion, Bausubstanz, Bauablauf, bauliches Umfeld und Einwirkungen über die Bauteillebensdauer erlaubt somit keine einfachen Standardlösungen, sondern erfordert meist spezifische Kenntnisse und darüber hinaus das Ergebnis einer objektindividuellen Wertfindung.

 

 

Die Aufgaben beim Bauen im Bestand sind vielfältig. Sie beinhalten die Bauwerksdiagnose, die Instandsetzungsplanung unter Berücksichtigung aktueller Regelwerke und Rechtsprechung, die Produktauswahl, die Ausführung und Qualitätssicherung sowie Aspekte des Bauwerksmanagements. Dies alles erfordert eine enge und frühzeitige Abstimmung zwischen Bauherren, Architekten, Fachplanern, Behörden und Bauunternehmen.

 

Ziel der Fachtagung zum Bauen im Bestand, die Corona bedingt vom 19. und 20. Januar in den Juli verschoben wurde, ist der Austausch aktueller Erkenntnisse auf dem Gebiet der Erhaltung von Bauwerken. Dabei sollen sowohl die Erfahrungen bei der Planung und Umsetzung von Instandsetzungsmaßnahmen als auch der Kenntnisstand bei der Entwicklung neuer Verfahren, Materialien und Untersuchungsmethoden kommuniziert werden. Im Rahmen des 7. Kolloquiums „Erhaltung von Bauwerken“ wurden etwa 80 Beiträge aus Forschung, Industrie und Praxis in vier parallelen Sessions präsentiert:

 

Inhaltsverzeichnis

 

0.0  Plenarvorträge

0.1  Digitalisierung in der Bauwerkserhaltung

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Michael Raupach, Hendrik Morgenstern, M.Sc.

0.2  Neuzeitliche Infrastrukturprojekte versus Denkmalpflege?

Eine diplomatische Herausforderung?

Axel Dominik, Pascale Dominik

 

1.0  Bauwerksdiagnostik

1.1 Interdisziplinäre Bestandserfassung und Bewertung von Injektionen des Schwarza-Witznaustollens mit Stollenradar

Dr.-Ing. Gabriele Patitz, Dipl.-Ing. Robert Render, Dr.-Ing. Daniel Stolz

1.2  Zustandsaufnahme und -beurteilung von Tiefgaragen

Dipl.lng (FH) SIA Ralf Schoster

1.3  Experimenteller Nachweis von Straßenbrücken kleiner

Stützweiten Erfahrungen, Grenzen und Weiterentwicklung

Prof. Dr.-Ing. Marc Gutermann, Dipl.-Ing. Werner Malgut

1.4  Korrosionsinspektion an Stahlbetonbauwerken: Potentialfeldmessung vs. Kelvinsonde *

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Sylvia Keßler

 

2.0  Denkmalpflege/ Fallbeispiele

2.1  Fachwerkbau, barock und bunt, wird Einkaufszentrum, Marktplatz 1 in Waiblingen

Kurt Christian Ehinger

2.2  Burg Hohenzollern - Instandsetzung Festungskranz / Bastionsmauer

Christopher Grohmann, Katharina Schaller, Dr. Anja Hoppe

2.3  Sanierungskonzept für die Mikwe in Worms

Michael Auras

2.4  Langzeituntersuchungen zu thermischen und hygrischen Verhältnissen im Baumberger Sandstein im Südturm des Münsteraner Paulus-Doms

Jörg Harnisch

 

3.0  Digitalisierung/ BIM

3.1 DigiPark - Digitalisierung in der Bauwerksinstancsetzung

Dr.-Ing. Christoph Blut, Dr.-Ing. Till Büttner, Dr.-Ing. Ralf Becker, Raymond Wollenberg, Baris Özcan, Heiner Stahl, Prof. Dr.-Ing. Jörg Blankenbach

3.2  Digitale Bestandsaufnahme mittels 3D Realitätserfassungstechnologien in der Bauwerkserhaltung am Beispiel von Parkbauten

Cher Sze Tan, M.Eng., Sevket Ersan, M.Sc.

3.3  Intelligente Brücke: Living Labs und aktuelle Forschung

Sarah Dabringhaus, Sonja Neumann, Yasser Alquasem, Peter Haardt

3.4  BIM in der Instandsetzungsplanung

Marike Bornholdt, Matthias Petersen, Dr. Holle Goedeke

 

4.0 Regelwerke

4.1  Aktueller Stand der Regelwerke für die Erhaltung von Betonbauwerken

Prof. Dr.-Ing. Michael Raupach

4.2  Aktuelle Entwicklungen der ZTV-ING für die Sachkundige Planung und´Ausführung von Instandsetzungsmaßnahmen an Brücken- und Ingenieurbauwerken

Eckhard Kempkens

4.3  Die Belange der Bauausführung in der aktuellen Regelwerkssituation

für Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen

Dipl.-Ing. Heinrich Bastert

4.4  Grauzone Bauen - Insbesondere bei Berücksichtigung

der Anerkannten Regeln der Bautechnik

Holger Tebbe

 

5.0 Ingenieurbauwerke/ Brücken

5.1  Hochstraße Elbmarsch in Hamburg - Neubau von

Megastützen unterhalb befahrener Brückenüberbauten

Dipl.-Ing. Katharina Dawirs, Dr.-Ing. Sebastian Krohn

5.2  Sanierung von Brückenfahrbahnen und Gehwegen

mit Stahl-Kunststoff-Verbundbauteilen

Dipl. Ing. Thomas Stihl

5.3  Carbonbeton - Verstärkung der Brückenbauwerke A 648 UF Nidda Erfahrungsbericht aus der Ausführung eines Pilotprojektes

Rolf Spreemann

 

6.0 Denkmalpflege/ Tragwerksplanung

6.1  Wie Pech & Schwefel - Historische Klebstoffe und ihre Verwendung bei Natursteinreparaturen an historischen Baudenkmälern unter Betrachtung ihrer Rezeptur, Belastungsgrenzen, umweltschonenden Wirkung und Nachhaltigkeit

Sophie Hoepner, Prof. Dr. Cordt Zollfrank

6.2  Ansätze zur rechnerischen Erfassung des Tragverhaltens von

Drahtputzgewölbedecken mithilfe der Finite-Elemente-Methode 179

Jessica Klinkner, M.Eng., Dipl.-Ing. Axel Dominik

6.3  Tragwerksplanung im Denkmal - Sonderlösungen in der Cadolzburg

Dipl.-Ing. Hjalmar Schoch

 

7.0 Ausführung

7.1  Pflichten des Sachkundigen Planers bei der Bauüberwachung

Dipl.-Ing. Rainer Braun

7.2  Betoninstandsetzung von Trinkwasserspeichern unter besonderen hygienischen Randbedingungen

Peter Sudermann, M.Eng., Prof. Dr.-Ing. Manfred Breitbach

 

8.0 Rissbehandlung

8.1  Planung als Voraussetzung zur dauerhaften Instandhaltung

von Rissen mit Rissfüllstoffen

Dr.-Ing. Angelika Eßer, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martina Schnellenbach-Held

8.2  Schäden an Betonbauteilen, Wasser in der Konstruktion -

Dipl.-Ing. Bodo Appel

8 3  Fachgerechte Rissbehandlung als Bestandteil der Betoninstandsetzung

Götz Tintelnot

 

9.0  Textilbeton

9.1  Verstärken mit Carbonbeton - von der Planung bis zur Ausführung

Sebastian May, Alexander Schumann, Frank Schladitz

9.2  Dauerhaftigkeit von textilbewehrten Mörtel- und Betonschichten unter zyklischer Belastung und rückseitigem Wasserdruck *Cynthia Morales Cruz, Prof. Dr.-Ing. Michael Raupach

9.3  Rissverteilende textilbewehrte Mörtel- und Betonschichten zur dauerhaften Instandsetzung von Bauwerksoberflächen

Amir Rahimi, Andreas Westendarp, Cynthia Morales Cruz, Michael Raupach

9.4  Innovative Verstärkung von Bestandsbrücken

Christian Dommes, Christian Knorrek, Josef Hegger

9.5  Dichtflächen für LAU-Anlagen auf Basis von Carbonbeton *Detlef Koch, Björn Neuberger, M. Sc.

9.6  Erhaltungs- und Instandsetzungsprojekte mit UHFB - .Anwendungen und Erfahrungen aus der Praxis

Philipp Truffer

9.7  Mobile Konzepte für die Sanierung von Betonbauwerken

Simon Liebl, Björn Callsen

 

10.0  Denkmalpflege/ Mörtel

10.1  Weiterbauen - im ländlichen Raum

Christian Kaiser

10.2  SalzTransportPutz - Stabilität durch die Porenstruktur?

Dr. rer. nat. Andreas Zahn, Dr. rer. nat. Andreas König, Jonas Hallmann

10.3  War es dem Turm zu heiß? Brände als mögliche Ursache für Mauerwerksschäden an einem historischen Turm

Prof. Dr.-Ing. Matthias Jagfeld

10.4  Erfahrungen zur Dauerhaftigkeit von historischen Mörteln und Betonen in feuchtebelasteten Bereichen

Bernwart Jungermann

11.0  Dauerhaftigkeit

11.1  Bedeutung der Restnutzungsdauer von Ingenieurbauwerken für die Erhaltungspraxis

Joost Gulikers, Maria Teresa Alonso Junghanns

11.2  Leistungsbezogene Dauerhaftigkeitsbemessung und Analyseder Restnutzungsdauer von Bauwerken mit Einbezug von LIPS-Auswertungen

Dr. Matthias Bernhard Lierenfeld, Nathan Metthez, Philipp Truffer

11.3  Monitoring von Bestandsbrücken - Quantifizierung von Zuverlässigkeit und Nutzen

Iris Hindersmann, Peter Haardt

11.4  Standsicherheitsmonitoring an weitgespannten Hallentragwerken mit AKR- und Korrosionsproblematik

Prof. Dr.-Ing. Jörg Röder

 

12.0  Betonersatz

12.1  Untersuchungen zum Tragverhalten der Verbundfugen bei Instandsetzungen von Betontragwerken

Christian Knorrek, Christian Dommes, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger

12.2  Betonersatz und Oberflächenschutz mit hochfesten BetonenGrundlagen und Anwendung am Beispiel Tiefgarage

Prof. Dr.-Ing. Stefan Linsel, Dieter Neff

12.3  Betoninstandsetzung auf Bestandsbetonen mit geringen physikalischen Leistungsdaten

Olaf Kern, Eva-Maria Ladner, Björn Marucha, Markus Ehrhardt

12.4  Prüfung und Bewertung der Beständigkeit von Instandsetzungsmörteln bei chemischen Angriff auf Betonbauwerke

Michael Berndt, Wolfram Kämpfer

 

13.0  Ingenieurbauwerke/ Wasserbauwerke

13.1  Anforderungsspezifische Zustandsnoten als unterstützende Kennzahlen für das Erhaltungsmanagement von Wasserbauwerken

Annemarie Seiffert, M. Sc., Sarah Elting, M. Eng., Frangois Marie Nyobeu Fangue, M. Sc., Lukas Weber, M. Sc.

13.2  Ein digitales Entscheidungstool für die Auswahl von Instandsetzungsverfahren am Beispiel Instandsetzung von Schleusenanlagen unter laufendem Betrieb

Dominik Waleczko, M.Sc., Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Shervin Haghsheno, Dipl.-Ing. Andreas Westendarp

13.3  Instandsetzung von Schleusenanlagen unter laufendem Betrieb mithilfe eines Modulbaukastens

Anna Leicht, M.Sc., Dipl-Ing. Marc Schmitz, Dipl.-Ing. Andreas Westendarp, Dominik Waleczko, M.Sc.

13.4  Druck- und Zugfestigkeit massiver Wasserbauwerke im Bestand - Hintergründe zu Festlegungen im BAW Merkblatt TbW

Frank Spörel

13.5  Sanierung Kulturwehr Breisach und Möhlinwehr

Peter Gültner

13.6  Erfahrungen bei der Instandsetzung einer durch Alkali-Kieselsäurereaktion und chloridinduzierte Korrosion geschädigte Anlegerbrücke in der Nordsee

Lars Wolff, Michael Bruns

 

14.0  Denkmalpflege/ Fassade

14.1  Betoninstandsetzungsmaßnahmen an denkmalgeschützten Bauwerken - Fallbeispiel für nicht regelwerkkonforme Instandsetzungslösungen

Dr.-Ing. Michael Fiebrich *

14.2  Kosmetische Betoninstandsetzung Haus der Berliner Festspiele in Berlin - Betoninstandsetzung mit Pfiff

Markus Ehrhardt, M.Sc., Dipl.-Ing. Annegret Hofmann-Kuhnert, Reiner Hofmann

14.3  Sauber aber fleckig - Streitpunkt Fassadenreinigung -Möglichkeit, Grenzen und technische Rahmenbedingungen

Wladislaus Metzger, Holger Tebbe

 

15.0  Forschung und Entwicklung

15.1  Plasmagespritzte Aluminiumoxidschichten

für den Schutz von Betonoberflächen

Hendrik Morgenstern, M.Sc., Univ.-Prof. Dr.-Ing. Michael Raupach, Tobias Wessler, B.Eng.

15.2  Instandsetzung von Stahlbetonbauwerken - Textilbewehrte Mörtelund

Betonschichten mit mineralisch getränkter Bewehrung

Martin Lenting, Jeanette Orlowsky

15.3   Betoninnenwannen zur nachträglichen Abdichtung von

Gebäuden - Systematik der Bauweisen und neue Möglichkeiten mit Textilbeton

Dipl.-Ing. Georg Schäfer

15.4  Alkalische Hydrogele als Ankoppelungsmaterial

für den elektrochemischen Chloridentzug

Dr. rer. nat. Univ. Prof. Oliver Weichold, Andre Jung, Armin Faulhaber

15.5  Acrylatfreie Zweikomponentengele zur Rissverpressung

Dr. rer. nat. Univ. Prof. Oliver Weichold

15.6  Überwachung des Korrosionszustandes der Bewehrung

an einem Kühlturm im Meerwasserbetrieb mittels polymerer Zulagekathoden

Christian Helm

 

16.0  Oberflächenschutz

16.1  Kunstharzbeschichtungen auf feuchten Untergründen -

Herausforderungen und Lösungen in der Praxis

Eva-Maria Ladner, Patricia Gimeno, Dr. Stefan Kühner

16.2  Blasen in Polymerbeschichtungen Erkennungsmerkmale, Ursachenanalyse und Entstehungsmechanismen

Dr.- Ing. Robert Engelfried, Dipl.-Ing. Helena Eisenkrein-Kreksch

16.3  Mit neuem Prüfverfahren (PAT) und innovativen Rohstoffen - der Weg zu beständigeren Parkhaus-Verschleißschichten

Sandro La Spina, Dr. Stefan Kühner, Dr. Thomas Pusel

16.4  Modular aufgebaute Qualitätssicherung bei der Ausführung einer Tiefenhydrophobierung als Oberflächenschutzsystem bei unterschiedlichen Anwendungsfällen

Tobias Bürkle, Prof. Dr. Andreas Gerdes

16.5  Freiflächenheizung im Dünnbelag für den Neubau und die Sanierung: Aufbau - Eigenschaften - Umsetzung

Sebastian Lücke, M.Eng.

16.6  Instandhaltung von Verkehrswegeflächen

Karl-Heinz Lindenbauer, Götz Tintelnot

Manuskript lag bei Redaktionsschluss nicht vor.  

      

17.0  Denkmalpflege/ Mauerwerk

17.1  Reparaturmörtel für gipshaltiges Mauerwerk

Dr. Petra Egloffstein

17.2  Der Merkblattentwurf WTA 7-4 Ermittlung der Druckfestigkeit

von Bestandsmauern aus künstlichen kleinformatigen Steinen

Claudia Neuwald-Burg, Jonny Henkel

17.3  Was verrät uns der Mörtel aus Bestandsbauten über seine Eigenschaften?

Dipl.-Ing. Axel Dominik, Andreas Schell B. Eng., Pascale Dominik M. Sc.

17.4   Bestandserkundungen als Basis für Sanierungen

Dr.-Ing. Gabriele Patitz

17.5  Das Fugenbohrkernverfahren nach HELMERICH/HEIDEL bzw.

UIC-Kodex 3778 zur Bestimmung der Druckfestigkeit von Bestandsmauerwerk

Dipl.-Ing. Jonny Henkel, Dipl.-Ing. Claudia Neuwald-Burg

17.6  Nachträgliche Horizontalsperren und Feuchtetransportvorgänge

Domenika von Kruedener, Axel Dominik

17.7  Überblick zur Durchführung von Versuchen am Bauwerk mit Injektionsankern in Mauerwerk Regelungen und Praxistipps

Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Jürgen H. R. Küenzlen, M. A., Dipl.-Ing. (FH) Eckehard Scheller, Dipl.-Ing. Rainer Becker, Dipl.-Ing. Thomas Kuhn

 

18.0  Schadstoffe/ Gefahrstoffe

18.1  Gebäudeschadstoffe - Typische Einbausituationen und rechtssicherer Umgang bei Baumaßnahmen und Instandhaltung

Diplom-Geoökologe Holger Andris

18.2  Gesundheitsgefahren bei der Sanierung von Bauwerken

Klaus Kersting, Corinne Ziegler, Sabrina Schatzinger

18.3  Welche Möglichkeiten bietet die Digitalisierung im Straßenbau

Dieter Licht

 

Click me